Der Mitgliedsbeitrag ist für volle 12 Monate zu entrichten. Bei längerer Krankheit oder Nichttraining während der Sommerferien ist der geschäftsführende Obmann, Herr Erich Zeindlhofer, Fabrikstraße 11, 4400 Steyr, erich.zeindlhofer@kremsmueller.at, 0664/4158064 innerhalb der ersten Woche zu verständigen. Bei Sommerferien muss die Verständigung vorher erfolgen. Die Verständigung kann schriftlich oder telefonisch erfolgen.
Alle Prüfungen bis zum 2. KYU (zweiter brauner Gürtel) können im Verein abgelegt werden. Prüfungen ab dem 1. KYU (dritter brauner Gürtel) müssen bei der DAN Kommission des OÖ Karate Landesverbandes oder des ÖKB Österreichischen Karate Bundes abgelegt werden. Beide Verbände bieten zweimal pro Jahr einen Prüfungstermin an. Die Wartezeit zwischen 1. KYU und 1. DAN ist mindestens ein Jahr. Das Mindestalter für den 1. DAN ist 15 Jahre. Mehr Informationen zu den Prüfungsprogrammen [...]
Wir danken unserem Hauptsponsor für die großartige Unterstützung: Wir danken dem österreichischen Karate Bund (ÖKB) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit:Wir danken dem oberösterreichschen Landesverband für die gute Zusammenarbeit:
Hier findest du alle Infos zum nächsten Grundkurs. Solltest du noch Fragen dazu haben, so kannst du gerne auf unserer Fragen und Antworten Seite nachschauen oder uns direkt hier kontaktieren.
ASKÖ Karate Steyr Obmann Erich Zeindlhofer Fabrikstraße 11, 4400 Steyr Telefon: +43 (0)664 / 41 58 064 E-Mail: info@karate-steyr.at ZVR 931839746Mitglied der der ASKÖSofern nicht anders angegeben sind alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Wolfram Pertl, photoworks.pertl@a1.net.
Wie wird man Obmann in einem Karateverein? In meinem Fall muss ich sagen, dass der Zufall seine Hand im Spiel hatte. Als ich 2003 mit meinen Kindern Karoline und Christoph, sowie meiner Frau Elisabeth den Grundkurs besuchte, dachte ich nicht im Traum daran jemals einen schwarzen Gürtel zu tragen oder einem Karateverein als Obmann vorzustehen. Aber es kommt oft anders als man denkt. Ich muss (zu meiner Schande) gestehen, das Karatefieber hat mich nicht gleich gepackt. Aber so ca. nach zwei [...]
Am 24. November 1942 wurde Takeji Ogawa in Chibe bei Tokio geboren. Mit 8 Jahren begann Takeji Ogawa mit dem Karate Training. 1970 führte ihn das Schicksal nach Österreich." Bitte heirate keine Europäerin", waren die Worte, mit der ihn seine Mutter in die "Fremde" entließ! Doch Ogawa heiratete trotz Warnung seiner Mutter, Regina Angerbauer, die er in Steyr kennenlernte. Ogawa San ist stolzer Vater von drei Kindern. Shihan Ogawa ist seit 1970 aktiver Trainer in Österreich - vorerst[...]
Karate (jap. 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt, wo einheimische okinawanische Traditionen (Te) mit chinesischen (Shàolín Quánfǎ) Einflüssen zum Tōde verschmolzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand dieses seinen Weg nach Japan und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dort als Karate über die ganze Welt verbreitet. Inhaltlich wird Karate vor allem durch Schlag-, Stoß-, Tritt- und[...]
Kumite bedeutet Partnerübung obwohl der Name ebenfalls für den Freikampf "missbraucht" wird. Fast jedes Training beinhaltet Kumite Übungen mit einem Partner, der wie schon vorher bei den Regeln erwähnt, jedes Mal durch eine kurze Verbeugung respektvoll wertgeschätzt wird. Beim Partner Training geht es um die Anwendung der einzelnen Techniken, also um Angriffstechniken wie Stöße, Schläge, Fußtechniken und die Vielfalt der Ausweichmanöver und Abwehrtechniken. Auch [...]