Häufig gestellte Fragen

Hier die wichtigsten Fragen beantwortet.

u

Gibt es eine Altersbeschränkung bei Karate?

Nein, bei Karate gibt es keine Altersbeschränkung. Für den Grundkurs wird allerdings ein Mindestalter von 8 Jahren empfohlen.
Kinder von 6 – 8 Jahren können nur in Begleitung eines Elternteiles, der mittrainiert, teilnehmen.
Seid März 2023 gibt es die Karate Kiddies hier kann man schon ab 5 Jahren mitmachen.

u

Darf ich als Elternteil zusehen beim Karate-Grundkurs?

Zusehen  sehr gerne. Bitte aber während des Trainings das Handy auf lautlos umstellen. Und die Gespräche mit anderen Eltern minimieren um einen ungestörten Trainingsablauf zu gewährleisten.

u

Wann muss ich den Grundkurs bezahlen?

Der Grundkurs ist bitte vor dem ersten Grundkurstraining per Banküberweisung oder BAR beim ersten aber bis spätestens beim 2 Training komplett zu bezahlen.

70 € Schüler / 90 € Erwachsene
Familientarif: das 2. Familienmitglied zahlt die hälfte!

Mehr Infos zu unserem Mitgliedsbeitrag NACH dem Grundkurs findest du hier -> Mitgliedsbeitrag.

u

Welche Voraussetzungen brauche ich um Karate zu trainieren?

Alle Altersgruppen können mit Karate beginnen. Du musst nicht unbedingt athletisch und sportlich sein.
Beweglichkeit, Dehnung und Muskelkraft werden im Grundkurs aufgebaut.
Du wirst staunen, welche körperlichen Fortschritte man im Grundkurs in nur drei Monaten machen kann!
Wenn du eine geistige oder körperliche Behinderung hast wäre es gut vorher mit uns zu sprechen,
damit sich unsere Trainer auf dich einstellen können.

u

Was wird im Grundkurs passieren? Was wird trainiert?

Fast jedes Training läuft in etwa nach einem gleichen Schema ab!
Zuerst wird aufgewärmt um den Körper vor Verletzungen zu schützen. Das sieht bei jedem Trainer etwas anders aus!
Lass dich überraschen ob laufen, hüpfen, springen, Gymnastik oder ein Spiel geplant ist – jeder macht nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten mit!
Zuerst müssen viele Grundtechniken erlernt werden – das erfordert Konzentration und Körperschule.
Es gibt im Karate genaue Stände, Hand-, Fuß- und Ellbogentechniken, aber auch Selbstverteidigungsgriffe – ab und zu sogar Würfe!
Auch Kraft und Muskeln müssen trainiert werden, genauso wie Schnelligkeit, Genauigkeit, Reaktion und ein wenig Ausdauer!
Immer wieder werden beide Körperseiten gefordert, also viele Übungen werden links und rechts trainiert!

u

Wann muss ich dem Verein beitreten?

Der Grundkurs ist unabhängig von einem Vereinsbeitritt. Er soll dazu dienen, diesen Sport kennen zu lernen.
Wenn du mit dem Grundkurs fertig bist, kannst du dich entscheiden ob du im Verein weiter trainieren möchtest!
Im Verein kannst du dann monatlich, 1/4 jährlich, 1/2 jährlich oder ganzjährig einen Beitrag bezahlen. Du kannst aber auch jederzeit wieder aussteigen! (Falls es dir zu gefährlich erscheint :))

u

Welche Gürtelfarben gibt es?

Fraben sind von Karateverein zu Karateverein unterschiedlich. Im Download-Link findest du unsere Farben.

 

Gürtelfarben

u

Brauche ich schon einen Karate-Anzug beim Grundkurs-Training?

Beim Grundkurs noch nicht. Hier genügt einfache und gemütliche Sportbekleidung. Trainiert wird barfuß damit wir nicht rutschen. Du kannst aber im Laufe des Grundkurses dir einen „Karate-Gi“ bei Erich Zeindlhofer unter unserer Kontaktseite bestellen.

u

Welche Kleidung benötige ich beim Training?

Für den Karate-Grundkurs genügt einfache Sportbekleidung: T-Shirt und eine bequeme Hose in der du dich bewegen kannst.
Wir trainieren barfuß – wenn du Probleme damit hast kannst du mit Turnschuhen trainieren.
Im Laufe des Grundkurses bekommst du die Möglichkeit dir einen „Karate – Gi“ zu bestellen.
Diese Infos erhältst du bald genug! Den passenden Gürtel kannst du dir für jede Prüfung bei uns bestellen
oder einen gebrauchten aus unserer „Sammelschachtel“ wählen.

u

Bin ich schon zu alt um mit Karate zu beginnen?

Karate ist eine sehr gesunde Sportart und das Schöne – es gibt keine Altersbegrenzung nach oben hin!
Wir haben einige Pensionisten die in unserem Verein trainieren!
Wichtig ist auf seinen Körper zu hören. Wenn es zu anstrengend wird, macht man einfach eine Pause.
Wir machen viele Übungen links und rechts, daher ist Karate eine gute geistige Vorbeugung im Alter
und man bleibt beweglich. Das hilft natürlich im Alltag!

u

Darf ich Schmuck beim Training tragen?

Nein!
Bitte Uhren, Ohrringe, Ketten und Piercings unbedingt entfernen, denn es besteht Verletzungsgefahr!
Bei den Partnerübungen kann es immer wieder zu Kontakten kommen, daher besteht die Gefahr der Verletzung!
Bitte auch keinen Kaugummi kauen!

u

Kann ich mich beim Karate verletzen?

Wenn du aufmerksam und konzentriert trainierst eigentlich nicht!
Natürlich kommen Körperkontakte immer wieder vor, doch sollte jeder seine Techniken soweit unter Kontrolle haben, um den Partner nicht zu verletzen!
Beim Sport Wettkampf hast du eine Schutzausrüstung an allen verletzlichen Körperteilen:
Faust, Brust, Schienbein, Zähne, Unterleib!

u

Gibt es besondere Regeln im Karate?

Die wichtigsten Regeln beruhen auf Respekt und Höflichkeit!
Wir werden sie gemeinsam im Grundkurs lernen.
Wenn du den Trainingsraum (Dojo) betrittst machen wir mit dem Oberkörper eine kurze Verbeugung, ebenso wenn wir erstmals gegenüber einem Partner stehen.
Es ist unhöflich dem Trainer seine Fußsohlen entgegen zu strecken! Bei der Gymnastik ist das kein Problem, doch wenn der Trainer (sensei oder shihan) etwas erklärt und du dich setzen darfst, dann achte darauf, dass du dich im „Schneidersitz“ oder „seiza“ in kniender Position befindest!
Die Regeln für den Sportwettkampf ändern sich oft und du wirst sie rechtzeitig erfahren!

Wenn Du Dich fit machen willst und auch an Selbstverteidigungstechniken interessiert bist, dann komm zum ASKÖ KARATE STEYR!!!!

Copyright © 2023 Askö Karate Steyr. All Rights Reserved.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner